
Mechthild
Zeul
Dra. en Filosofía y Psicóloga, Colegiada en el Colegio de Psicólogos de Madrid, No. M-12081
Bienvenidos a mi Página Web!
Soy psicoanalista activa en la Asociación Psiconanlítica Alemana y en la Asociación Psicoanalítica de Madrid. Mi investigación se centra sobre todo en la teoría psicoanalítica y cine, casos clínicos psicoanalíticos y crítica de las teorías de feminidad. En mis libros que se encuentran mencionados en mi Curriculum Vitae trato estos temas en extenso.
Durante 20 años era coeditora de la revista alemana de psicoánalisis “Psyche” que aparece una vez cada mes.
Terapia
Tratamiento de terapia individual y de parejas.
Tratamiento de terapia individual y de parejas.
Me he formado como psicoanalista en Frankfurt en el Instituto psicoanalítico Sigmund – Freud. Mi fomación consistía en una terapia personal y en la participación obligatoria en seminarios sobre teoría y práctica de psicoanálisis. Mis tratamientos psicoanalíticos actuales parten de la teoría de Freud, del inconsciente y de su metapsicología. En mis tratamientos psicoanalíticos analizo una relación entre psicoanalista y paciente. La psicoanalista tiene que analizar su vivencia inconsciente con el fin de poder captar el inconsciente del paciente. Interpretaciones de parte de la psicoanalista ayudan al paciente tener un acceso a su enfermedad psíquica. Con este procentimiento me distingo de la práctica psicoanalítica de Freud que exclusivamente analizaba el incnsciente del paciente tal como se manifestaba en sus asociaciones en el poceso psicoanalítico.
Actividad psicoanalítica al margen de la terapía individual
Durante 30 años dirigo un grupo Balint. Soy supervisora particular de psicólogos, pertenezco a una Asociación de formación de psicólogos como supervisores.
Ofrezco tratamientos psicoanalíticos individuales y supervisión en español, alemán e inglés.

Contacto
Ustedes me pueden contactar por correo electrónico (E-Mail) o por teléfono. Deje su datos de contacto en el buzón de voz. Me pongo en contacto con ustedes.
C/ Velayos, 4 5.D
Puerta de Hierro
Artículos publicados en la Revista de la Asociación Psicoanalítica de Madrid
Carmen y los falsos sueños ( una interpretación psicoanalítica de la recepción de la película de Saura/Gades, en Alemania)Número 4. Noviembre 1986
El significado del padre en el desarrollo sexual de la mujer: una aportación clínica. Número 7. Mayo 1988
Los rostros de la cultura y la agresión humana. Número extra. Noviembre 1989
Juana la Loca. Ensayo de una interpretación psicoanalítica. Número 12, Noviembre 1990.
Manifestaciones de la crueldad. Número 13. Mayo 1991
En torno a la feminidad. Número 26, Diciembre 1997
Elementos para la reconstrucción de la realidad histórica en el análisis de la hija de un criminal nazi. Número extra. 1998.
Curriculum Vitae
I. Berufliche Ausbildung
1970 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen.
1970 – 1975 Studium der Psychologie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt.
1975 Diplom in Psychologie.
1975 – 1982 Psychoanalytische Ausbildung am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt
1982 Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung.
1987 Mitglied der Asociación Psicoanalítica de Madrid (Madrider psychoanalytische Gesellschaft).
1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Sie berechtigt zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie im Sinne des § 1 Abs. 3 Satz 1 des Psychotherapeutengesetzes.
2000 Eintragung in das Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
2000 Lehranalytikerin der Asociación Psicoanalítica de Madrid.
2006 Doktorat in Psychologie.
II Berufliche Tätigkeit
Oktober 1974 – August 1976
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Studentenberatungsstelle der Johann Wolfgang-Goethe Universität. Mein Aufgabenbereich bestand in Durchführung von Rorschach Tests, psychoanalytischen Erstgesprächen mit Patienten und in psychotherapeutischen Behandlungen.
September 1976 – Juni 1983
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut, zunächst in der Psychologischen Abteilung, später als Mitarbeiterin von Margarete Mitscherlich im Lebensmitte-Projekt. Teilnahme am Projekt Psychopathologie von Herzinfarktpatienten, Psychoanalyse und Behandlung von Unterschichtpatienten
Seit Juli 1983
Psychoanalytisch psychotherapeutische Praxis in Frankfurt am Main.
Seit September 1989
Psychoanalytisch psychotherapeutische Praxis in Madrid.
1985
Redaktionsmitglied der Zeitschrift Psyche
1992
Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche.
1990
Redaktionsmitglied der Zeitschrift Revista de Psicoanálisis de Madrid.
1988
Gemeinsam mit Karola Brede Ausrichtung der Tagung Weiblichkeit – Männlichkeit. Feministische Positionen in der Psychoanalyse. Aus Anlass des 70. Geburtstages von Margarte Mitscherlich. Veranstalter der Tagung war die Zeitschrift Psyche.
1989
Organisation der Internationalen Tagung aus Anlass des 50. Todesjahres von Sigmund Freud mit dem Titel: La recuperación del recuerdo (Erinnerungsarbeit), veranstaltet vom Deutschen Institut von Madrid und der Asociación Psicoanalítica de Madrid.
1998
Organisation des Congreso Internacional Sándor Ferenczi y el Psicoanálisis, Veranstalter Ascociación Psicoanalítica de Madrid und Sándor Ferenczi Gesellschaft.
1987- 1992
Wissenschaftliche Beraterin der Emigranten Organisation APOYAR in Madrid.
III Psychoanalytische Praxis
In meiner Behandlung von Patienten gehe ich immer davon aus, die aktuelle Symptomatologie mit infantilen sexuellen Szenen zu verbinden. Damit verknüpft ist meine Annahme vom unbewussten Erleben der Patienten, welches ihnen nicht ermöglicht, ihr aktuelles Leiden zu verstehen. Ich vertrete die Auffassung, dass sich Psychoanalyse nicht in der Beseitigung von Symptomen erschöpft, dass Psychoanalyse vielmehr darauf ausgerichtet ist, die Lebensgeschichte der Patienten zu erschließen. Dies wird nur dann möglich, wenn die Analytikerin innerlich bereit ist, sich auf das Zusammenspiel zwischen ihr und den Patienten einzulassen. Anders formuliert, im Zentrum einer psychoanalytischen Behandlung steht die Beziehung zwischen zwei Personen, die von eigenem unbewusstem Erleben geprägt sind, wobei der Psychoanalytikerin die Aufgabe zukommt, sich ihrer eigenen Konflikthaftigkeit bewusst zu werden und sie gemeinsam mit den Übertragungen der Patienten zu Deutungen zu formulieren.
Im Verlauf meiner psychoanalytisch klinischen Tätigkeit bestand meine Aufgabe überwiegend in 4 und 3 stündigen Einzelbehandlungen. In den letzten 10 Jahren haben Patienten überwiegend 2 stündige psychoanalytisch Behandlungen gewünscht. Neben der Einzelbehandlung habe ich eine Reihe von Paartherapien, Supervisionen und eine langjährige Balint-Gruppe durchgeführt.
IV Veröffentlichungen
1. Buchveröffentlichungen
1995/1998
Rückkehr in die Vergangenheit. Zur Psychoanalyse spanischer Arbeitsremigrantinnen. Opladen (Westdeutscher Verlag). Die spanische Version des Buches ist 1998 unter dem Titel Regreso al pasado. Consideraciones psicoanalíticas acerca de la remigración de las trabajadoras epañolas. Madrid (Biblioteca Nueva) erschienen.
1996
Krankengeschichte als Lebensgeschichte. (Hg.). Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).
1997
Carmen & Co. Weiblichkeit und Sexualität im Film. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).
2007
Das Höhlenhaus der Träume. Filme, Kino & Psychoanalyse. Frankfurt (Brandes & Apsel).
2010
Almodóvar. Seine Filme, sein Leben. Frankfurt (Brandes & Apsel).
2017
Joel und Ethan Coen. Meister der Überraschung und des vielschichtigen Humors. Bielefeld (transcript Verlag)
2. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Ich habe weit über 100 Artikel veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Arbeiten liegen überwiegend bei folgenden Themen: Psychoanalyse und Weiblichkeit, mit der Betonung von weiblicher Homosexualität. Krankengeschichten als Lebensgeschichten, Verwendung von Gegenübertragung, Psychoanalyse und Film und unterschiedliche Artikel, die ich unter dem Punkt „Nach Freud“ aufführe.
Psychoanalyse und Weiblichkeit
1987: Johanna die Wahnsinnige. Versuch einer psychoanalytischen Deutung. In: Befreiung zum Widerstand, herausgegeben von Karola Brede et al. Frankfurt (Fischer Taschenbuch), S. 286 - 301. Auch erschienen in spanischer Sprache unter dem Titel: Juana la Loca. In: Revista de Psicoanálisis de Madrid 12, 1990, S. 79 – 92.
1988: Die Bedeutung des Vaters in der weiblichen Entwicklung. In: Psyche 42. Jg, 328 – 348. Derselbe Artikel erschien auf Spanisch unter dem Titel: El significado del padre en el desarollo psicosexual de la mujer: Una aportación clínica. In: Revista de Psicoanálisis de Madrid 7, 1988, S. 81 – 102.
1989: La sexualidad femenina en el psicoanálisis. In: Letra Internacional, S. 58 – 61.
1992: Consideraciones clínicas acerca de la homosexualidad femenina. In: Clinica y Salud. Colegio Oficial de Psicólogos. S. 151 – 164. Derselbe Artikel ist in deutscher Sprache erschienen unter dem Titel: Klinische Anmerkungen zur weiblichen Homosexualität. In: Psyche 1993, S. 107 129.
1994: Die homosexuelle Phase in der weiblichen Entwicklung. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 4, 7. Jg., S. 313 – 325.
1995: Weiblichkeit, Bild und Wirklichkeit. Freuds Theorie der Weiblichkeit. In: Elektra und Ödipus, Anton Szanya, Hg. Wien (Picus), S. 96 – 115.
2002: Von der Unmöglichkeit zurück zu kehren. Zur psychosozialen Situation spanischer Arbeitsremigrantinnen. In Grenzgängerinnen, Elisabeth Rohr u. Mechthild Jansen, Hg, Gießen (Psychoszial-Verlag), S. 211 – 225.
Krankengeschichten als Lebensgeschichten
1995: Die Glasfrau. In: Psyche, 49. Jg. S. 938 - 964
1999: Zwei Sprachen einer Körperphantasie. Zur Dynamik der Gegenübertragung. In: Psyche, 53. Jg., S. 215 – 241.
2003: Der Balken über dem Abgrund. Weibliche Gegenübertragung als Erkenntnisinstrument in der Behandlung einer schwer traumatisierten Patientin. In: Psyche, 57, S. 426 – 443.
2004: Momente der Begegnung in einer Traumabehandlung. In: Psyche, 58, S. 583 607
Psychoanalyse und Film
1989: John Hustons „Freud“ Film (1961): In: Psyche, 43. Jg, S. 952 – 966.
1994: Bilder des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie und Verfassung des Editorials: In: Psyche, 48. Jg. , S. 971 – 1003.
2000: Die Sonne, die uns täuscht (Nikita Milkhalkov 1994). Filminterpretation In: Psyche, 54. Jg., S. 1175 1180. Der Artikel ist auf Englisch im Jahr 2002 erschienen unter dem Titel The Creation of the Fetish, as ilustrated by Nikita Mikholkov´s Burnt by the Sun (1994). In: Psychoanalytic Psychology, Vol. 19, 4, S. 767 – 771.
2001: Die Wirkung filmischer Kreativität auf den Zuschauer. In: Kreativität und Scheitern. Anne-Marie Schlösser und Alf Gerlach, Hrsg. Gießen (Psychosozial-Verlag), S. 137 – 147.
2003: Before the Rain, Kirils Traum (Milcho Manchevski 1994). Filminterpretation In: Psyche, 57. Jg, S. 1214 -1218.
2003: Bausteine einer psychoanalytischen Filmtheorie. Zur Verhältnisbestimmung von Psychoanalyse und Film am Beispiel des Traums. In: Traumwelten. Der filmische Blick nach innen. Charles Martig und Leo Karrer Hrsg. Marburg (Schüren Verlag), S. 45 – 58.
2003: „Die Geliebte des französischen Leutnants“. Fetischisierung der Frau zur Femme fatale. In: Unaussprechliches gestalten. Über Psychoanalyse und Kreativität. Christa Rohde-Dachser, Hg., S. 100 – 110.
2005: Zwischen Realismus und Surrealismus – Luis Buñuels psychoanalytische Intuitionen. In: Im Dialog, Schriftenreihe Band 3, Luis Buñuel.
Cinema Quadrat e.V. Mannheim, S. 2 – 13
2005: Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filanalyse am Beispiel des Blicks im Film Die barfüßige Gräfin (Joseph L. Mankievicz 1954). In: Psyche, 59. Jg, S. 431 443.
2006: Film und Kinotheorie. In: Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer Hrsg. Freud Handbuch.
Stuttgart (Metzler Verlag) 2006, S. 402 - 411.
2006: Warum weinen wir im Kino? Die Bedeutung der Regression für die filmische Wahrnehmung. In: Kino im Kopf, Kristina Jaspers u. Wolf Unterberger Hrsg. Berlin (Bertz und Fischer Verlag), S. 77 – 81.
2006: Film – und Kinotheorie. In. Freud Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hans-Martin Lohmann/Joachim Pfeifer, Hrsg. Suttgart (Metzler), S. 402 – 411.
2008: Little Miss Sunshine. Eine Reise auf der Suche nach kindlichen Identitäten. Filminterpretation. In: Analytische Kinder-und Jugendlichen Psychotherapie, Jg. 39, S. 119 – 127.
2011: Der Körper im Film. In: punktum, Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie, S. 15 – 17.
2014: Fargo. Oder wie man die eigene Frau ermordet, ohne es zu wollen. In: Die Brüder Coen. Peter Bär, Gerhard Schneider Hrsg, Gießen (Psychosozial-Verlag), S. 7 – 75.
2015: The Big Rock Candy Mountain. Das Kino als Höhlenhaus der Träume. In: Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei. Sebastian Leikert, Hg. Gießen (Psychosozial-Verlag), S.281- 295.
2015: Ensayo de un crimen. La vida criminal de Archibaldo de la Cruz. (Luis Buñel 1955). In: Cine y Psicoanálisis. Marisa Muñoz (Hg), Madrid (Colegio Mayor Universitario Isabel de España),S.14 – 20.
2015: M. Butterfly (David Cronenberg 1993). In: Cine y Psicoanálisis. Marisa Muñoz (Hg), Madrid (Colegio Mayor Universitario Isabel de España), S. 96 – 101.
2015: Matrix (Andy y Lana Wachowski). In: Cine y Psicoanálisis. Marisa Muñoz (Hg), Madrid (Colegio Mayor Universitario Isabel de España), S.151 – 155.
2015: Madame Bovary (Claude Chabrol 1992). En: Cine y Psicoanálisis. Marisa Munoz (Hg). Madrid (Colegio Mayor Universitario Isabel de Espana), S. 191 – 195.
2017: Zwischen Queer-Theorie und Camp- Ästthetik. La mala educación (Pedro Almodovár, 2004). In: zwischen Lust und Laster. Was uns Filme über sexuelles Begehren sagen, P.Laszig, L. Grammatikov Hrsg Berin Springer Verlag S. 151 – 160.
2019: Zwischen Todestrieb und Sexaltrieb. Die Geschichte der O. In: Sexualfilm? Filmskandal. Berlin (Springer Verlag), S61 – 67.
Nach Freud
1992: Alexander Mitscherlich. El psicoanálisis como teoría crítica. In: Sístema 107, S. 105 – 114.
1993: Die Zukunft einer Nation. Politische und psychoanalytische Überlegungen zur deutschen Wiedervereinigung. (gemeinsam mit José Antonio Gimbernat). In: Psyche, 53. Jg. S. 464 – 477. Zuerst erschienen auf Spanisch in Revista de Occidente, 1990, Nr 112 unter dem Titel: El porvenir de una nación. Consideraciones políticas y psicoanalíticas acerca de la unificación alemana), S. 47 – 62.
1994: Dulce et decorum est pro patria mori. In: Eros und Thanatos. Die Weise von Liebe und Tod Anton Szanya, Hg ,Wien (Picus), S. 176 – 196.
1995: Aktuelle Aneignung von Totem und Tabu. In: Totem e Tabù !912 – 13 Marco Conci und Francesco Machioro. Hrsg, Melpignano (Media), S. 175 – 193.
1998: Die Supervisionsbeziehung im Spiegel der Balint-Gruppe. In: Forum Supervision, 11, 6. Jg., S. 5 – 21.
1999: Ferenzcis Theorie über Weiblichkeit. Einige Anmerkungen. In: Psyche, 53, Jg. S. 477 – 493. Auch erschienen auf Englisch: In Forum Psychoanal 7, 1998 unter dem Titel Notes on Ferenczi`s The.ory of Femininity, S. 215 – 223.
1999: Maria Torok 1925 – 1998. In: Psyche,53. Jg. S. 215 – 219.
1999: Die Psychoanalyse in Spanien im Spiegel ihrer Zeitschriften. In: Psyche, 53. Jg. S.665 -681.
2016: Gespräche mit Margarete Mitscherlich über individuelle und kollektive Trauer. In: Keine friedfertige Frau. Margarete Mitscherlich – Nielsen, die Psychoanalyse und der Feminismus. Ch. Schrader und I. Moessen-Teising Hrsg. Gießen (Psychosozialverlag), S. 63 61
Impressum
--
Dr. Mechthild Zeul, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin
Oskar-von-Miller-Str. 48
D-60314 Frankfurt
Tel. +49(0)69 40563455
Mobil +49(0)173 6623158
E-Mail me.zeul@gmail.com
Datenschutzerklärung
Wir erhalten, sammeln und speichern alle Informationen, die Sie auf unserer Website eingeben oder uns auf anderer Weise bereitstellen. Darüber hinaus erfassen wir die IP-Adresse (Internet Protocol), welche verwendet wurde, um Ihren Computer mit dem Internet zu verbinden; Anmeldung; E-Mail-Adresse; Passwort; Computer- und Verbindungsinformationen und Kaufhistorie. Wir verwenden möglicherweise Software-Tools, um Sitzungsinformationen zu messen und zu sammeln, einschließlich der Dauer bis zum Aufbau einer Website (Page Response Time), die Dauer, die sich Besucher auf bestimmten Seiten aufhalten, Seiteninteraktionsinformationen und Methoden, die zum Abrufen der Seite verwendet werden. Wir sammeln zudem personenbezogene, identifizierbare Informationen (einschließlich Name, E-Mail, Passwort, Kommunikation); Zahlungsdetails (einschließlich Kreditkarteninformationen), Kommentare, Feedback, Produktbewertungen, Empfehlungen und persönliche Profile.
Wenn Sie eine Transaktion auf unserer Website durchführen, erfassen wir die personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, wie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Ihre personenbezogene Daten werden nur aus den oben genannten Gründen verwendet.
Unsere Firma ist auf der Wix.com-Plattform gehostet. Wix.com stellt uns die Online-Plattform zur Verfügung, über die wir unsere Produkte und Dienstleistungen an Sie verkaufen können. Ihre Daten können über den Datenspeicher, die Datenbanken und die allgemeinen Wix.com-Anwendungen von Wix.com gespeichert werden. Sie speichern Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall.
Alle von Wix.com angebotenen und von unserem Unternehmen genutzten Direktzahlung-Gateways entsprechen den Standards von PCI-DSS, die vom PCI Security Standards Council verwaltet werden, einer gemeinsamen Initiative von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover. PCI-DSS-Anforderungen tragen dazu bei, die sichere Handhabung von Kreditkarteninformationen durch unseren Online-Shop und seinen Service Provider sicherzustellen.
Wir setzten uns möglicherweise mit Ihnen in Verbindung, um Sie bezüglich Ihres Kontos zu benachrichtigen, Probleme mit Ihrem Konto zu beheben, eine Streitigkeit beizulegen, geschuldete Gebühren zu sammeln, Ihre Meinung durch Umfragen oder Fragebögen zu äußern, um Updates über unser Unternehmen zu senden oder wenn es notwendig ist um Sie zu kontaktieren, um unsere Benutzervereinbarung, geltende nationale Gesetze und jegliche Vereinbarung, die wir mit Ihnen getroffen haben, durchzusetzen. Zu diesen Zwecken können wir Sie per E-Mail, Telefon, SMS oder Post kontaktieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten weiter verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte unter me.zeul@gmail.com oder senden Sie uns einen Brief an:
Dr. Mechthild Zeul, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin
Oskar-von-Miller-Str. 48
D-60314 Frankfurt
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, überprüfen Sie sie daher regelmäßig. Änderungen und Klarstellungen werden unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir Sie hier über diese Änderungen in Kenntnis setzten. Somit wissen Sie, welche Informationen wir erfassen, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir diese gegebenenfalls verwenden und / oder veröffentlichen.
Wenn Sie persönliche Daten, die wir über Sie haben, einsehen, korrigieren, ändern oder löschen möchten, können Sie uns unter me.zeul@gmail.com kontaktieren oder uns einen Brief senden an:
Dr. Mechthild Zeul, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin
Oskar-von-Miller-Str. 48
D-60314 Frankfurt
.